
Märchenhaftes aus dem Erzählkoffer
Studierende der Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege am Märkischen Berufskolleg haben sich eine Woche lang mit dem Thema Märchen beschäftigt.
Märchen waren ursprünglich überliefertes Erzählgut; von Generation zu Generation wurden sie weitererzählt. Viele Erzähler fügten etwas hinzu oder änderten Einzelheiten. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele Erzähler an der Ausgestaltung der Märchen mitgewirkt.
In diesem Seminar wurde nun der Erzählkoffer ausgepackt. Dieser enthält Materialien und Spielideen zur Anregung und für das Erfinden von Geschichten, z.B. Erzählspiele, Stegreifgeschichten, Erzählen mit dem Kamishibai/ Tischtheater, Schachtelgeschichten, Geschichtensäckchen, Erzählen aus einem selbst gebastelten Märchenbuch, Erzählen mit Figuren im Schuhkarton und, und, und…
Eine ganze Woche beschäftigten sich die angehenden Erzieherinnen und Heilerziehunspflegerinnen unter Anleitung der Literaturpädagogin Sabine Schulz mit Märchen, erfanden Geschichten, trainierten ihre Stimme, spielten Erzählspiele, stellten Kulissen her. So wurde das „„Das Märchen vom Sterntaler“ als Schattentheater kreiert, „Der dicke fette Pfannekuchen“ als Stabtheater. „Rotkäppchen“ wurde als Schachtelgeschichte erzählt, „Der Fischer und seine Frau“ als Sockenpuppen-Theater, „Frau Holle“ als Tischtheater. Und „Die drei kleinen Schweinchen“ wurden mit der Methode des Kamishibai, einer japanischen Form des Tischtheaters, umgesetzt.
Am letzten Seminartag durfte die Präsentation der Ergebnisse natürlich nicht fehlen: Kinder des AWO-Familienzentrums „Rasselbande“ folgten gerne der Einladung zum Märkischen Berufskolleg und erlebten Märchen auf eine ganz andere Art und Weise. Auch Schülerinnen und Schüler der FSU durften die kreativen Umsetzungen von Märchen erleben.
Alle waren sich einig: Das war eine gelungene Woche und ein erfolgreicher Abschluss!
Aktuelles:
Ausbildung zum / zur Kinderpfleger*in praxisintegrierter Form - schon jetzt bewerben!

Große Freude an der Arbeit mit Kindern? Auch im nächsten Schuljahr bieten wir am MBK die...
Nahe an der Praxis

Das Märkischen Berufskolleg Unna nutzt ab dem Schuljahr 2021/22 in der Ausbildung das...
"Bewegte Familienzeit" als Online-Kurs am MBK

Die Motopädie-Klassen am MBK hatten an zwei Samstagen im Oktober und nun auch im Juni...
„Schule der Zukunft“ Märkisches Berufskolleg ausgezeichnet

Kreis Unna. Schon 2020 gab es die Auszeichnung – groß gefeiert werden konnte der Titel bis jetzt...
Wahrnehmungsförderung mit und in der Natur

Wir, die Vollzeit-Klasse der Motopädie (FMV), haben ab Ende März vier Wochen lang an unserer...